Landesenergiepreis 2004: Kategorie Sanierung
Projektbeteiligte:
Dick + Harner Haustechnik, Salzburg
Dipl. Ing. Rainer Rothbacher, Bauphysik
Bmst. Ing. Friedrich Oberascher
Energiebedarf:
Vor Sanierung 155 kWh/m2BGF.a
Nach Sanierung 55 kWh/m2BGF.a
Wärmeerzeugung/Verteilung:
Lüftung mit Wärmerückgewinnung (Komfortlüftung)
Kurzbeschreibung der Konstruktionsart und Bauweise:
Wärmedämmung der obersten Geschoßdecke
Wärmedämmung der Heizkörpernischen auf der Rauminnenseite
Erneuerung sämtlicher Außenfenster
Herstellen eines Vollwärmeschutzes an der Turnsaalfassade
Haustechnik Kurzbeschreibung:
Einbau von zentralen Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnungsanlage zur unterstützenden Belüftung der Klassenzimmer
Radiatoren mit Einzelraumregelung und Anwesenheitssteuerung
Austausch der bestehenden Gaskessel gegen Brennwertgeräte mit modulierender Betriebsweise
Optimierung der Beleuchtung in sämtlichen Bereichen
Durch den Einsatz von Lüftungsanlagen in welchen die Frischluft für die Klassen mit der Abluft aus den Klassen erwärmt
wird, lassen sich die Wärmeverluste durch das Fensterlüften minimieren und der CO2-Gehalt der Luft wird deutlich
verringert.
Die einzubringende Frischluft wird gefiltert, über eine Wärmerückgewinnungseinheit vorgewärmt, über ein Heizregister
auf die erforderliche Zulufttemperatur erwärmt und anschließend über ein Kanalsystem an der Deckenunterkante verteilt
und über Quellluftauslässe in die zu belüftenden Räume eingeblasen.
Das Lüftungsgerät wird mit drehzahlgeregelten Ventilatoren, einer Wärmerückgewinnungseinheit
(Rotationswärmetauscher) betrieben.
Die vorgesehene Luftmenge je Klasse ist mit 450 m3/h geplant.
Aufstellung der Lüftungsgeräte und Luftmengen:
Bauteil HS1: 9.700 m3/h
Bauteil HS2: 9.950 m3/h
Turnhallen und Garderoben: 6000 m3/h
2001 - ERWEITERUNG U. SANIERUNG DER HAUPTSCHULE MAXGLAN / Wettbewerb / 1.Preis
Gutachterverfahren.
sämtliche Büroleistungen Neubau, teilweise Sanierung in den Andockbereichen, Lifteinbau und Konzeption der Maßnahmen der Generalsanierung